Warum Darf Aldi Kleidung Verkaufen?
Monika Kaestner
- 0
- 60
Wir wollen nicht einfach Klamotten verkaufen, sondern bei uns gibt es Mode. Die muss man fühlen, wir wollen unsere Kundinnen und Kunden beraten, ihnen neue Marken präsentieren. Eine Hose ist doch nicht gleich eine Hose. Wir machen das seit zehn Jahren sehr erfolgreich – aber jetzt dürfen wir nicht mehr.
Contents
- 1 Warum ist Aldi so erfolgreich?
- 2 Wann kann ich bei Aldi kaufen?
- 3 Warum sind die Preise bei Aldi so niedrig?
- 4 Was ist die Garantie bei Aldi?
- 5 Wie geht es weiter mit dem Verkauf von Aldi in Hamburg?
- 6 Warum dürfen Modehändler keine Textilien verkaufen?
- 7 Welche Geschäfte dürfen nicht online verkaufen?
Warum ist Aldi so erfolgreich?
Denn Aldi hat sein erfolgreiches Konzept auch in andere Länder exportiert und erzielt großartige Gewinne. Der Aufbau der Filialen ist dabei immer ähnlich und der Fokus auf gute Qualität zu niedrigsten Preisen steht im Mittelpunkt.
Wann kann ich bei Aldi kaufen?
Wir empfehlen Ihnen, am Starttag des Angebots (Mittwoch oder Samstag) so früh wie möglich in Ihre ALDI-Filiale zu gehen, um der Artikel kaufen zu können! Wo finde ich mehr Informationen über die ALDI-Angebote?
Warum sind die Preise bei Aldi so niedrig?
Dadurch, dass Aldi riesige Mengen bei den Zulieferern abnimmt, ist die Vielfalt an Produkten zwar nicht ganz so groß, die Preise dafür aber umso niedriger. Wenn Sie eine Aldi-Filiale in Australien betreten, sieht die kaum anders aus, als hierzulande.
Was ist die Garantie bei Aldi?
ALDI gewährleistet minimal die gesetzliche Garantieregelung. In den meisten Fällen genießen Sie auch eine umfassende, kommerzielle Garantie. Entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen zwischen ALDI und dem Hersteller ist Letzterer u.a. für die (kostenlose) Reparatur oder den Austausch defekter Geräte verantwortlich.
Wie geht es weiter mit dem Verkauf von Aldi in Hamburg?
In Hamburg haben Mitarbeiter von Aldi bereits Aktionsangebote, die ursprünglich erst ab Donnerstag gelten, in den Verkaufsraum gestellt, wie unsere Redaktion erfuhr. Die Filialen fürchten, dass Behörden ein Verkaufsverbot verhängen. Nach bisherigem Stand (17. Dezember) dürfen Aldi, Lidl und Co. ihre Produkte größtenteils verkaufen.
Warum dürfen Modehändler keine Textilien verkaufen?
Es ist geltendes Recht – und dennoch empfinden es viele Modehändler als Unrecht und Wettbewerbsverzerrung: Discounter, Verbrauchermärkte oder Supermärkte, die nicht vom Shutdown betroffen sind, dürfen weiterhin Textilien verkaufen – reine Fashionanbieter dagegen müssen ihren stationären Store schließen.
Welche Geschäfte dürfen nicht online verkaufen?
Modegeschäfte, Kaufhäuser und Baumärkte müssen schließen. Anbieter wie Ikea, Obi oder H&M dürfen ihre Ware nur noch online verkaufen.