Jacke Wie Hose Sprichwort?

Jacke wie Hose bedeutet ‘Es ist gleich’, ‘Es ist wurscht’, ‘Es spielt keine Rolle’, ob es Jacke oder Hose ist. Es ist halt ‘nen Ausdruck, der zwar mit Textilien zu tun hat, aber es spielt gar keine Rolle. Es ist Jacke wie Hose. / Das Eine ist genauso gleich wie das Andere.’
bundesdeutsch (außer südostdeutsch) umgangssprachlich: ohne Bedeutung, ohne Belang sein, keinen Unterschied machen. Herkunft: Die Redewendung, die seit dem 17. Jahrhundert bezeugt ist, bezieht sich darauf, dass man in der Neuzeit dazu überging, Jacke und Hose aus dem gleichen Stoff zu schneidern.
„Jacke wie Hose sein.“ Der Ausdruck verbreitete sich rasch und wird auch heute noch verwendet. Ein Synonym dafür ist der Ausspruch „Das kannst du halten wie die Dachdecker!“. Ausgesagt wird mit der Redewendung „Jacke wie Hose“, dass es einem gleichgültig, einerlei und sogar schnurzpiepegal ist, da es nun mal keinen Unterschied macht.

Was ist der Unterschied zwischen Jacken und Hosen?

Trotzdem sind manche Sachen einfach ‘Jacke wie Hose’. Denn der Stoff ähnelt sich oft doch sehr. So gibt es zum Beispiel Jeanshosen und Jeansjacken, Lederhosen und Lederjacken, Hosen aus Baumwolle und Jacken aus Baumwolle, und so weiter. Vom Stoff her bestehen zwischen den beiden Kleidungsstücken also keine Unterschiede mehr.

You might be interested:  Was Ist Denim Kleidung?

Was ist der Unterschied zwischen einer Jeansjacke und einer Lederjacke?

So gibt es zum Beispiel Jeanshosen und Jeansjacken, Lederhosen und Lederjacken, Hosen aus Baumwolle und Jacken aus Baumwolle, und so weiter. Vom Stoff her bestehen zwischen den beiden Kleidungsstücken also keine Unterschiede mehr. Und darum ist es auch Jacke wie Hose, ob heute Volleyball und morgen Fußball gespielt wird, oder umgekehrt.

Ist mir Latte wie Hose?

Im Kontext bedeutet das Zitat, dass der Sprecher ungeachtet aller Argumente, die ihm egal sind, bei seiner Meinung bleibt.

Welche Bedeutung haben Redewendungen?

Redewendung: Definition

In der Sprachwissenschaft heißen Redewendungen Phraseologismen oder Idiome. Es handelt sich um feste Verbindungen von Wörtern, die zusammen eine bestimmte Bedeutung haben. Meist ist die Bedeutung bildhaft / metaphorisch.

Warum verwenden wir Redewendungen?

Ein Sprichwort muss ein vollständiger Gedanke oder vollständiger Satz sein. Eine sprichwörtliche Redensart ist eher ein bildlicher Ausdruck, der keine Weisheit oder Allgemeingültigkeit beansprucht.

Welche Merkmale haben Redewendungen?

Redewendungen sind feste Wortverbindungen. Redewendungen sind feste Wortverbindungen, z.B. nicht lange fackeln oder ins Fettnäpfchen treten. Sie lassen sich an den jeweiligen Satzzusammenhang anpassen. So kannst du zum Beispiel sagen: Da bist du aber ordentlich ins Fettnäpfen getreten!

Ist ja gehopst wie gesprungen?

gehopst wie gesprungen – Synonyme bei OpenThesaurus. auf das Gleiche hinauslaufen · auf dasselbe hinauskommen · auf dasselbe rauskommen · aufs Gleiche hinauslaufen · dasselbe sein · egal sein · ein und dasselbe sein · keinen Unterschied machen · (das) macht keinen (großen) Unterschied · auf eins rauskommen (ugs.)

Warum sagt man das ist mir latte?

umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft der Redensart ist nicht bekannt. Vielleicht handelt es sich – ähnlich wie bei ‘das ist mir banane’ – um eine scherzhafte Analogiebildung zu ‘jemandem wurst sein’, wobei die Wurst als Latte gedacht wird.

Warum sagt man eigentlich Alter Schwede?

Schwedische Ausbilder in der preußischen Armee

Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!

You might be interested:  Wie Bekommt Man Möhrenflecken Aus Kleidung?

Was bedeutet 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen?

Die Redewendung ‘2 Fliegen mit einer Klatsche schlagen’ bedeutet, dass man mit meiner Aktion zwei Dinge erledigt.

Warum heißt es pünktlich wie die Maurer?

Bei dieser Redensart ist der Entstehungszeitpunkt unbekannt. Der Ursprung im Allgemeinen ist jedoch bekannt. Es leitet sich von einem verbreiteten Vorurteil ab, das die Maurer immer sehr pünktlich zum Feierabend ihr Arbeitshandwerk aus den Händen legen. Dieses Vorurteil wird auch in einigen Witzen aufgegriffen.

Was bedeutet es ist zum Haare raufen?

· keine Lösung (parat) haben · (es ist) keine Lösung in Sicht (für) · (sich) keinen Rat wissen · mit seiner Weisheit am Ende sein · (sich) nicht mehr zu helfen wissen · (auch) nicht (mehr) weiterwissen · nicht wissen, was man machen soll · nicht wissen, was zu tun ist · passen müssen · (sich) die Haare raufen (ugs.,

Warum sagt man dich sticht der Hafer?

Wenn jemanden der Hafer sticht, dann verhält er sich übermutig oder ist besonders tatendurstig. Die umgangssprachliche Redewendung stammt eigentlich aus der Pferdehaltung: Reichlich mit Hafer gefütterte Pferde sprühen nur so vor Energie.

Warum heißt es Ich bin auf 180?

Mit der Redewendung ‘auf 180 sein’ drücken Menschen aus, dass sie besonders wütend sind. Wut kann man nicht in Zahlen messen – die 180 wurde aus einem anderen Zusammenhang genommen, dem Autofahren. Fährt man 180 Kilometer pro Stunde, rast man über die Autobahn.

Was bedeutet der Apfel fällt nicht weit vom Stamm?

Was die Redewendung ‘Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm’ bedeutet. Wenn der Apfel ‘nicht weit vom Stamm fällt’, ist gemeint, dass Kinder sich ähnlich verhalten oder sich für die gleichen Dinge interessieren wie ihre Eltern.

Was sind die bekanntesten Sprichwörter?

30 der häufigsten Sprichwörter

  • Hochmut kommt vor dem Fall.
  • Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
  • Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
  • Ausnahmen bestätigen die Regel.
  • Aller Anfang ist schwer.
  • Morgenstund hat Gold im Mund.
  • Wer rastet, der rostet.
  • Wo gehobelt wird, da fallen Späne.
  • Woher kommt wer rastet der rostet?

    „Wer rastet,der rostet“

    Die Redensart ist schon sehr alt; sie stammt aus dem Jahre 1837, wahrscheinlich aus dem Bereich der Landwirtschaft. Bedeutung: DiesesSprichwort ist recht selbsterklärend. Wer sich nicht bewegt, der rostet sozusagen ein.

    You might be interested:  Was Bedeutet Relaxed Fit T-Shirt?

    Was gibt es für Redewendungen?

    10 wichtige deutsche Redewendungen, die du kennen musst

  • “Das ist mir Wurst”
  • “Nur Bahnhof verstehen”
  • “Jemandem die Daumen drücken”
  • “Ich glaub mein Schwein pfeift”
  • “Ich glaub’ ich spinne”
  • “Fix und fertig sein”
  • “Na?”
  • “Bock haben”
  • Woher stammt die Redewendung?

    Herkunft: Diese umgangssprachliche Redensart geht wohl auf die Zeit zurück, als Karl V., ein Spanier, die deutsche Kaiserkrone trug. Die Deutschen lernten erstmals spanische Mode, spanische Sitten und Bräuche kennen und diese kamen ihnen naturgemäß fremdartig und seltsam vor.

    Was ist eine Redewendung Beispiel?

    Bedeutung: das Wesentliche, das Wichtigste, das bleibend Gültige. Bedeutung: Dort ist etwas los, dort sind viele Menschen, dort passiert etwas. Bedeutung: Unterwegs sein, nicht da sein. Zum Beispiel: ‘Sie ist ständig auf Achse.’

    Was haben Redewendungen und Sprichwörter gemeinsam?

    Redewendungen können (wie alle Wortschatz-Elemente) eine eingeschränkte regionale Verbreitung haben. Mit dem Sprichwort gemeinsam hat die Redewendung das einprägsame Bild, dessen Wortlaut unveränderlich ist. So heißt es Maulaffen feilhalten und nicht Maulaffen verkaufen.

    Was ist eine Jacke wie Hose?

    Früher wurden die Anzugjacke und die dazugehörige Hose noch nicht aus dem gleichen Material gefertigt. Irgendwann wurde es jedoch Trend, den gleichen Stoff zu verwenden, weshalb man von ‘Jacke wie Hose’ sprach. Die Redewendung ist bis heute geläufig, auch wenn damit wohl niemand mehr meint, einen Anzug aus dem gleichen Material zu fertigen.

    Was ist der Unterschied zwischen Jacken und Hosen?

    Trotzdem sind manche Sachen einfach ‘Jacke wie Hose’. Denn der Stoff ähnelt sich oft doch sehr. So gibt es zum Beispiel Jeanshosen und Jeansjacken, Lederhosen und Lederjacken, Hosen aus Baumwolle und Jacken aus Baumwolle, und so weiter. Vom Stoff her bestehen zwischen den beiden Kleidungsstücken also keine Unterschiede mehr.

    Was ist der Unterschied zwischen einer Jeansjacke und einer Lederjacke?

    So gibt es zum Beispiel Jeanshosen und Jeansjacken, Lederhosen und Lederjacken, Hosen aus Baumwolle und Jacken aus Baumwolle, und so weiter. Vom Stoff her bestehen zwischen den beiden Kleidungsstücken also keine Unterschiede mehr. Und darum ist es auch Jacke wie Hose, ob heute Volleyball und morgen Fußball gespielt wird, oder umgekehrt.

    Leave a Reply

    Your email address will not be published.