Redewendung Jacke Wie Hose?
Monika Kaestner
- 0
- 79
Jacke wie Hose bedeutet ‘Es ist gleich’, ‘Es ist wurscht’, ‘Es spielt keine Rolle’, ob es Jacke oder Hose ist. Es ist halt ‘nen Ausdruck, der zwar mit Textilien zu tun hat, aber es spielt gar keine Rolle. Es ist Jacke wie Hose. / Das Eine ist genauso gleich wie das Andere.’
Die Redensart entstand vermutlich im 17. Jahrhundert, als es noch nicht üblich war, Jacken und Hosen eines Anzugs aus dem gleichen Stoff herzustellen. Als dies jedoch in Mode kam, bezeichneten die Schneider das als ‘Jacke wie Hose’. Bald wurde daraus eine gängige Redewendung, die wir bis heute benutzen.
‘Das ist mir Jacke wie Hose’ ist eine übliche Redewendung. Was der Ausspruch bedeutet und woher die Bezeichnung kommt verraten wir Ihnen, ebenso, was Sie über die Bedeutung und die Herkunft wissen sollten. Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
Contents
- 1 Was versteht man unter einer Redewendung?
- 2 Was bedeutet das ist Jacke wie Hose?
- 3 Ist mir Latte wie Hose?
- 4 Welche Bedeutung haben Redewendungen?
- 5 Welche Merkmale haben Redewendungen?
- 6 Ist ja gehopst wie gesprungen?
- 7 Woher kommt der Name Hose?
- 8 Warum sagt man das ist mir latte?
- 9 Ist mir latte?
- 10 Warum sagt man eigentlich Alter Schwede?
- 11 Warum heißt es pünktlich wie die Maurer?
- 12 Warum sagt man dich sticht der Hafer?
- 13 Was bedeutet 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen?
- 14 Was bedeutet der Apfel fällt nicht weit vom Stamm?
- 15 Was sind die bekanntesten Sprichwörter?
- 16 Woher kommt der Begriff Jacke?
- 17 Ist mir egal Redewendung?
- 18 Wie kann ich meine Jacke waschen?
- 19 Was bedeutet „Jacke wie Hose“?
- 20 Was versteht man unter einer Redewendung?
Was versteht man unter einer Redewendung?
Die Redewendung kommt mitunter auch ohne Verb beziehungsweise mit einem anderen Verb vor (siehe Beispiele). Die Redewendung, die seit dem 17. Jahrhundert bezeugt ist, bezieht sich darauf, dass man in der Neuzeit dazu überging, Jacke und Hose aus dem gleichen Stoff zu schneidern.
Was bedeutet das ist Jacke wie Hose?
bundesdeutsch (außer südostdeutsch) umgangssprachlich: ohne Bedeutung, ohne Belang sein, keinen Unterschied machen. Herkunft: Die Redewendung, die seit dem 17. Jahrhundert bezeugt ist, bezieht sich darauf, dass man in der Neuzeit dazu überging, Jacke und Hose aus dem gleichen Stoff zu schneidern.
Ist mir Latte wie Hose?
Im Kontext bedeutet das Zitat, dass der Sprecher ungeachtet aller Argumente, die ihm egal sind, bei seiner Meinung bleibt.
Welche Bedeutung haben Redewendungen?
Redewendung: Definition
In der Sprachwissenschaft heißen Redewendungen Phraseologismen oder Idiome. Es handelt sich um feste Verbindungen von Wörtern, die zusammen eine bestimmte Bedeutung haben. Meist ist die Bedeutung bildhaft / metaphorisch.
Welche Merkmale haben Redewendungen?
Redewendungen sind feste Wortverbindungen. Redewendungen sind feste Wortverbindungen, z.B. nicht lange fackeln oder ins Fettnäpfchen treten. Sie lassen sich an den jeweiligen Satzzusammenhang anpassen. So kannst du zum Beispiel sagen: Da bist du aber ordentlich ins Fettnäpfen getreten!
Ist ja gehopst wie gesprungen?
gehopst wie gesprungen – Synonyme bei OpenThesaurus. auf das Gleiche hinauslaufen · auf dasselbe hinauskommen · auf dasselbe rauskommen · aufs Gleiche hinauslaufen · dasselbe sein · egal sein · ein und dasselbe sein · keinen Unterschied machen · (das) macht keinen (großen) Unterschied · auf eins rauskommen (ugs.)
Woher kommt der Name Hose?
Woher leitet sich das Wort ‘Hose’ ab? Im Mittelalter bedeutete das mittelhochdeutsche Wort ‘brok’ oder ‘bruch’ die mehr oder weniger üppig geschnittene Bedeckung der Schamteile. ‘Hosas’ dagegen hießen die ersten Beinlinge, die vom Fuß bis zum Schenkel gingen, eine Art Strümpfe, die am Wams vernestelt wurden.
Warum sagt man das ist mir latte?
umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft der Redensart ist nicht bekannt. Vielleicht handelt es sich – ähnlich wie bei ‘das ist mir banane’ – um eine scherzhafte Analogiebildung zu ‘jemandem wurst sein’, wobei die Wurst als Latte gedacht wird.
Ist mir latte?
Redewendungen: das ist mir Latte (= das ist mir egal)
Warum sagt man eigentlich Alter Schwede?
Schwedische Ausbilder in der preußischen Armee
Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!
Warum heißt es pünktlich wie die Maurer?
Bei dieser Redensart ist der Entstehungszeitpunkt unbekannt. Der Ursprung im Allgemeinen ist jedoch bekannt. Es leitet sich von einem verbreiteten Vorurteil ab, das die Maurer immer sehr pünktlich zum Feierabend ihr Arbeitshandwerk aus den Händen legen. Dieses Vorurteil wird auch in einigen Witzen aufgegriffen.
Warum sagt man dich sticht der Hafer?
Wenn jemanden der Hafer sticht, dann verhält er sich übermutig oder ist besonders tatendurstig. Die umgangssprachliche Redewendung stammt eigentlich aus der Pferdehaltung: Reichlich mit Hafer gefütterte Pferde sprühen nur so vor Energie.
Was bedeutet 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen?
Die Redewendung ‘2 Fliegen mit einer Klatsche schlagen’ bedeutet, dass man mit meiner Aktion zwei Dinge erledigt.
Was bedeutet der Apfel fällt nicht weit vom Stamm?
Was die Redewendung ‘Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm’ bedeutet. Wenn der Apfel ‘nicht weit vom Stamm fällt’, ist gemeint, dass Kinder sich ähnlich verhalten oder sich für die gleichen Dinge interessieren wie ihre Eltern.
Was sind die bekanntesten Sprichwörter?
30 der häufigsten Sprichwörter
Woher kommt der Begriff Jacke?
Der Begriff stammt vom arabischen „Dschubba“ für „Obergewand“.
Ist mir egal Redewendung?
Das ist mir egal S.! Das kannst du halten, wie du willst! Das kannst du machen, wie du willst S.
Wie kann ich meine Jacke waschen?
Jacken lassen sich in der Regel in der Waschmaschine waschen. Nutzen Sie dafür ein Pflegeleicht-, Feinwäsche- oder Wollprogramm bei 30 oder 40 Grad. Falls das Waschmaschinen-Symbol (Bottich mit Wasser) auf dem Pflegeetikett durchgestrichen ist, sollten Sie Ihre Jacke besser professionell reinigen lassen.
Was bedeutet „Jacke wie Hose“?
So entstand die Redewendung „Jacke wie Hose“ bzw. „Jacke wie Hose sein.“ Der Ausdruck verbreitete sich rasch und wird auch heute noch verwendet. Ein Synonym dafür ist der Ausspruch „Das kannst du halten wie die Dachdecker!“.
Was versteht man unter einer Redewendung?
Die Redewendung kommt mitunter auch ohne Verb beziehungsweise mit einem anderen Verb vor (siehe Beispiele). Die Redewendung, die seit dem 17. Jahrhundert bezeugt ist, bezieht sich darauf, dass man in der Neuzeit dazu überging, Jacke und Hose aus dem gleichen Stoff zu schneidern.