Welche Motten Fressen Kleidung?
Monika Kaestner
- 0
- 127
Die Tineola bisselliella, die Kleidermotte, und die Tinea pellionella, die Kleidermotte, sind zwei dieser Arten. Erwachsenen Motten fehlen die Mundwerkzeuge, die zum Fressen der Kleiderfussel nötig sind. Stattdessen ist es der unersättliche Appetit der Mottenlarven, der für die Fütterung sorgt.
Kleidermotten lieben alle Textilien, die aus tierischem Material stammen – also Wolle jeder Art und Wollmischgewebe, Leder, Pelz, Daunen. Wollteppiche oder Felle lieben die Kleidermotten auch. Selbst Kleidung aus Baumwolle frisst die Motte zur Not an, auch, wenn sie sie nicht verdauen kann.
Contents
- 1 Welche Kleidung eignet sich für Motten?
- 2 Wie gefährlich sind Motten?
- 3 Wie Fliegen die Motten ins Haus?
- 4 Können Motten auch Kleidung fressen?
- 5 Sind alle Motten Kleidermotten?
- 6 Wie erkenne ich ob ich Kleidermotten habe?
- 7 Wie unterscheidet man Kleidermotten von Lebensmittelmotten?
- 8 Welche Motten gehen an Kleidung?
- 9 Was tötet Kleidermotten?
- 10 Was mögen Kleidermotten nicht?
- 11 Wie kann ich ein Mottennest finden?
- 12 Wie werde ich Kleidermotten wieder los?
- 13 Wie sieht eine Motte aus Kleidermotte?
- 14 Wie schlimm sind Kleidermotten?
- 15 Wie bekomme ich Motten aus dem Schrank?
- 16 Wo nisten sich Kleidermotten ein?
- 17 Wo legen Kleidermotten ihre Eier ab?
- 18 Wann werden Kleidermotten aktiv?
- 19 Wer frisst Löcher in Kleidung?
- 20 Was essen Motten am liebsten?
- 21 Wie sieht die Kleidermotte aus?
- 22 Warum machen Motten Löcher in Kleidung?
- 23 Welche Kleidung eignet sich für Motten?
Welche Kleidung eignet sich für Motten?
Klassische Damen- und Herrenmäntel bestehen meist aus 100 Prozent Schurwolle oder Loden – einem groben Wollstoff – und können über Jahrzehnte ein treuer Begleiter sein, wenn sie nicht Opfer der Kleidermotte werden. Auch Filz besteht rein aus Wolle, also sind auch Hüte und Hausschuhe, die aus dem Material bestehen, für Motten sehr interessant.
Wie gefährlich sind Motten?
Motten können aber nicht nur dem Kleiderschrank, sondern auch dem Vorrat in der Küche gefährlich werden. Die Dörrobstmotte zählt zu den am häufigsten vorkommenden Lebensmittelmotten. In Dörrobst, Nüssen, Mehl oder Müsli legen die Motten ihre Eier, die der Menschen kaum entdecken kann.
Wie Fliegen die Motten ins Haus?
Kurios mutet etwa der Weg ins Haus an, den manche Motten wählen. Eigentlich als Sargnagel gedacht, wird die Pheromonfalle mitunter zum Motten-Magnet. An der Klebefalle haftet ein Sexuallockstoff. Die männlichen Motten im Raum können nicht anders und fliegen in die Falle.
Können Motten auch Kleidung fressen?
Weil sie auf gut Glück fressen, gehen sie aber auch an Baumwolle und Synthetikfasern. Verdauen können sie diese Stoffe aber nicht. Besonders gerne mögen sie Textilien, die mit Schweiß verunreinigt sind oder auf denen noch Haare sind.
Sind alle Motten Kleidermotten?
Kleidermotten gehören ebenfalls zu der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera). Anders als Lebensmittelmotten, gehören diese Falter jedoch in die Familie der echten Motten (Tineidae). Während der Abenddämmerung flattern Kleidermotten gerne unbemerkt durch geöffnete Fenster in beleuchtete Wohnungen.
Wie erkenne ich ob ich Kleidermotten habe?
Suchen Sie nach kleinen, unregelmäßigen Löchern oder kahlen Stellen in den Textilien. Oft erkennen Sie einen Mottenbefall aber an einer Ansammlung von mehreren Löchern auf wenig Raum. Unter dem Mikroskop betrachtet sind die Ränder der Löcher außerdem glatt und nicht faserig.
Wie unterscheidet man Kleidermotten von Lebensmittelmotten?
Kleider- und Lebensmittelmotten unterscheiden sich vor allem in ihrem Aussehen: Kleidermotten besitzen im Gegensatz zu den Lebensmittelmotten keine dunklen Muster oder Flecken, sondern sind einfarbig strohgelb mit einem silbrigen Schimmer.
Welche Motten gehen an Kleidung?
Kleidermotten lockt der Geruch von Schweiß, Wolle, Pelz und Haaren magisch an. Die Anziehungskraft ist so stark, dass die Kleidermotte durch fast alle Ritzen ins Haus gelangen kann. Auch lässt sie sich kaum von geschlossenen Fenstern abhalten.
Was tötet Kleidermotten?
Kleine Textilien waschen oder tieffrieren
Wurden Kleidung oder andere Kleintextilien wie zum Beispiel Kissenbezüge oder Stofftiere befallen, sollten diese in der Waschmaschine bei möglichst hohen Temperaturen gewaschen werden, denn ab mindestens 60° C sterben Eier, Raupen und Falter der Motten in jedem Fall ab.
Was mögen Kleidermotten nicht?
Natürliche Duftstoffe wie Lavendel, Zedernholz oder auch Walnussblätter als ätherische Öle oder als Duftsäckchen bzw. Holzstückchen können eine abschreckende Wirkung vor einem Befall haben. Außerdem mögen Motten keine Seife.
Wie kann ich ein Mottennest finden?
Als Erstes ist es wichtig, das Mottennest zu finden, damit Sie die Brutstätte entfernen können. Meist finden Sie das Nest in der Nähe von Nahrungsquellen. Halten Sie einfach nach den Gespinsten der Mottenlarven Ausschau: Sie sind an den weißen Spinnweben erkennbar, die in der Regel die Nahrungsquelle überziehen.
Wie werde ich Kleidermotten wieder los?
Bewährte Hausmittel gegen Kleidermotten
Waschen Sie die Sachen, wenn möglich, bei über 50 Grad. Wenn Sachen nicht so heiß gewaschen werden können, müssen sie vier Wochen eingefroren werden, um den Motten den Garaus machen zu können. Wenn Sie einen Balkon oder Garten haben: Hängen Sie die Sachen in die pralle Sonne.
Wie sieht eine Motte aus Kleidermotte?
Kleidermotten haben eine strohgelbe bis weißliche Farbe und einen seidigen Glanz. Die etwa vier bis neun Millimeter großen Falter. Ihre Larven, oder Raupen, sind etwa sieben bis zehn Millimeter lang, weißlich oder weiß-gelblich und haben einen gelbbraunen Kopf. Manchmal ist die Motte hinten etwas dunkler.
Wie schlimm sind Kleidermotten?
Bei einer Größe von nur ca. 0,4 mm handelt es sich um sehr kleine Insekten, die weder für Menschen, noch für Haustiere gefährlich oder lästig sind. Sie legen ihre Eier in die Motteneier.
Wie bekomme ich Motten aus dem Schrank?
Schwer erreichbare Areale bearbeiten Sie mit einem Föhn. Die Hitze zerstört die Motteneier. Waschen Sie zur Sicherheit alle Textilien wenn möglich bei 60 Grad. Gegen einen Befall auf empfindlicher Kleidung wirkt Kälte: Lagern Sie Seide, Wolle und Leder mehrere Tage in einem Plastikbeutel im Gefrierschrank.
Wo nisten sich Kleidermotten ein?
Lebensmittelmotten nisten sich meist im Küchenschrank bzw. in der Vorratskammer ein, während sich Kleidermotten im Kleiderschrank, im Teppich oder in Polstermöbeln so richtig wohlfühlen.
Wo legen Kleidermotten ihre Eier ab?
Motten legen ihre Eier mit Vorliebe auf Wollstoffen, Federn, Pelzen und (nicht synthetischen) Polstern ab, wo ihre Larven optimale Bedingungen finden. Diese ernähren sich nämlich vom Kreatin in den Stoffen, weswegen vor allem Naturmaterialien wie Tierhaare (Wolle) oder Seide gefährdet sind.
Wann werden Kleidermotten aktiv?
Motten sind hauptsächlich vom Frühjahr bis in den Spätherbst aktiv und pflanzen sich fort, die Larven überdauern aber in der Wohnung auch den Winter.
Wer frisst Löcher in Kleidung?
Gefräßige Motten und Käfer im Kleiderschrank
Was essen Motten am liebsten?
Das Nahrungsspektrum der Lebensmittelmotten reicht von Getreide und Getreideprodukten oder Nudeln über Hülsenfrüchte und Nüsse, Saaten, Dörrobst, getrocknete Pilze, Gewürze, Kakao und Schokolade bis hin zu Trockentiernahrung. Die Larven der Speichermotten ernähren sich sogar von Tabak.
Wie sieht die Kleidermotte aus?
Kleidermotten haben eine strohgelbe bis weißliche Farbe und einen seidigen Glanz. Die etwa vier bis neun Millimeter großen Falter. Ihre Larven, oder Raupen, sind etwa sieben bis zehn Millimeter lang, weißlich oder weiß-gelblich und haben einen gelbbraunen Kopf. Manchmal ist die Motte hinten etwas dunkler.
Warum machen Motten Löcher in Kleidung?
Kleine Löcher in der Kleidung: Kleidermotten als Ursache
Die Motten nisten sich im Schrank ein, bauen dort einen Kokon und brüten ihren Nachwuchs aus. Die Fasern der Kleidung dienen den Motten als Nahrung und Baumaterial. Um Kleidermotten zu bekämpfen, gibt es in Drogerien und Baumärkten Pheromon-Fallen.
Welche Kleidung eignet sich für Motten?
Klassische Damen- und Herrenmäntel bestehen meist aus 100 Prozent Schurwolle oder Loden – einem groben Wollstoff – und können über Jahrzehnte ein treuer Begleiter sein, wenn sie nicht Opfer der Kleidermotte werden. Auch Filz besteht rein aus Wolle, also sind auch Hüte und Hausschuhe, die aus dem Material bestehen, für Motten sehr interessant.