Woher Kommt Der Begriff Jacke Wie Hose?
Monika Kaestner
- 0
- 66
Woher kommt das Sprichwort Jacke wie Hose? Der Begriff entstammt ursprünglich dem Schneiderhandwerk. Die Redensart entstand im 17. Jahrhundert, als es noch nicht üblich war, Jacken und Hosen aus dem gleichen Stoff herzustellen.
Die Redensart entstand vermutlich im 17. Jahrhundert, als es noch nicht üblich war, Jacken und Hosen eines Anzugs aus dem gleichen Stoff herzustellen. Als dies jedoch in Mode kam, bezeichneten die Schneider das als ‘Jacke wie Hose’. Bald wurde daraus eine gängige Redewendung, die wir bis heute benutzen.
Die seit dem 17. Jahrhundert gebräuchliche Wendung Jacke wie Hose sein spielt wohl darauf an, dass es zu der Zeit in Mode kam, Jacke und Hose aus dem gleichen Stoff schneidern zu lassen. Beispiele „Aber es ist ohnehin Jacke wie Hose, wer einen ausbeutet.“ „Das ist Jacke wie Hose, beides reizt mich nicht.“
Contents
- 1 Was ist der Unterschied zwischen einer Jacke und einer Hose?
- 2 Warum sagt man Jacke wie Hose?
- 3 Ist mir Latte wie Hose?
- 4 Was bedeutet Wir haben die Kuh vom Eis geholt?
- 5 Ist ja gehopst wie gesprungen?
- 6 Ist mir völlig Latte?
- 7 Ist es dem Esel zu wohl geht er aufs Eis?
- 8 Was bedeutet das geht auf keine Kuhhaut?
- 9 Warum gibt es Redewendungen?
- 10 Was bedeutet Hinz und Kunz?
- 11 Wie gesprungen Sprichwort?
- 12 Wie gehüpft so gesprungen?
- 13 Woher kommt der Begriff Jacke?
- 14 Woher kommt der Name Hose?
- 15 Ist mir egal Redewendung?
- 16 Wie kann ich meine Jacke waschen?
- 17 Was ist der Unterschied zwischen einer Jacke und einer Hose?
Was ist der Unterschied zwischen einer Jacke und einer Hose?
Die Jacke war meist ein gekürzter Mantel oder Rock und als Hosen dienten Strümpfe oder sogenannte Beinlinge. In der Neuzeit kam es immer mehr in Mode, Jacken und Hosen aus demselben Stoff herzustellen. Der Trend setzte sich durch und den Schneidern war es gleich, was aus dem Stoff werden sollte: eine Jacke oder eine Hose.
Warum sagt man Jacke wie Hose?
bundesdeutsch (außer südostdeutsch) umgangssprachlich: ohne Bedeutung, ohne Belang sein, keinen Unterschied machen. Herkunft: Die Redewendung, die seit dem 17. Jahrhundert bezeugt ist, bezieht sich darauf, dass man in der Neuzeit dazu überging, Jacke und Hose aus dem gleichen Stoff zu schneidern.
Ist mir Latte wie Hose?
Im Kontext bedeutet das Zitat, dass der Sprecher ungeachtet aller Argumente, die ihm egal sind, bei seiner Meinung bleibt.
Was bedeutet Wir haben die Kuh vom Eis geholt?
Die Redewendung ‘Die Kuh vom Eis holen’ bedeutet, dass jemand ein heikles Problem lösen oder eine schwierige Situation überwinden muss – im übertragenen Sinne.
Ist ja gehopst wie gesprungen?
gehopst wie gesprungen – Synonyme bei OpenThesaurus. auf das Gleiche hinauslaufen · auf dasselbe hinauskommen · auf dasselbe rauskommen · aufs Gleiche hinauslaufen · dasselbe sein · egal sein · ein und dasselbe sein · keinen Unterschied machen · (das) macht keinen (großen) Unterschied · auf eins rauskommen (ugs.)
Ist mir völlig Latte?
umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft der Redensart ist nicht bekannt. Vielleicht handelt es sich – ähnlich wie bei ‘das ist mir banane’ – um eine scherzhafte Analogiebildung zu ‘jemandem wurst sein’, wobei die Wurst als Latte gedacht wird.
Ist es dem Esel zu wohl geht er aufs Eis?
Es bedeutet also, dass man nichts tun sollte, was einem überhaupt nicht guttut. Und wenn es jemand doch macht, kommt dieser Spruch.
Was bedeutet das geht auf keine Kuhhaut?
auf keine Kuhhaut gehen. Bedeutungen: umgangssprachlich: nicht hinnehmbar sein; eine Frechheit sein; nicht mehr zu ertragen sein, jedes Maß übersteigen, nicht mehr zu beschreiben sein.
Warum gibt es Redewendungen?
Mit diesen verschiedenen Wörtern meint man oft auch etwas Unterschiedliches. Eine Redewendung kann eine bestimmte Art sein, etwas zu sagen: „Jemanden nicht riechen können“ heißt, dass man jemanden nicht mag. Ein Sprichwort ist eher ein Satz, der eine Weisheit kurz ausdrückt.
Was bedeutet Hinz und Kunz?
Hinz und Kunz, wie in “Auf Mallorca machen Hinz und Kunz Urlaub” Mit dieser Redewendung bezieht man sich auf jedermann, auf jede beliebige Person, auf alle möglichen Menschen, jedoch mit einem leicht spöttischen oder abwertenden Unterton. Seinen Ursprung hat dieser Ausdruck im Mittelalter.
Wie gesprungen Sprichwort?
Das ist doch egal – das ist gehupft wie gesprungen. Vom Wortsinn sind die beiden Wörter sehr ähnlich, auch wenn das Hüpfen eher für kürze Sprünge steht – so ein leichtes Abheben.
Wie gehüpft so gesprungen?
Das sagen wir relativ häufig. Und zwar bedeutet es einfach: Es ist egal. Ob Du es so machst oder anders – das Ergebnis ist gleich.
Woher kommt der Begriff Jacke?
Der Begriff stammt vom arabischen „Dschubba“ für „Obergewand“.
Woher kommt der Name Hose?
Woher leitet sich das Wort ‘Hose’ ab? Im Mittelalter bedeutete das mittelhochdeutsche Wort ‘brok’ oder ‘bruch’ die mehr oder weniger üppig geschnittene Bedeckung der Schamteile. ‘Hosas’ dagegen hießen die ersten Beinlinge, die vom Fuß bis zum Schenkel gingen, eine Art Strümpfe, die am Wams vernestelt wurden.
Ist mir egal Redewendung?
Das ist mir egal S.! Das kannst du halten, wie du willst! Das kannst du machen, wie du willst S.
Wie kann ich meine Jacke waschen?
Jacken lassen sich in der Regel in der Waschmaschine waschen. Nutzen Sie dafür ein Pflegeleicht-, Feinwäsche- oder Wollprogramm bei 30 oder 40 Grad. Falls das Waschmaschinen-Symbol (Bottich mit Wasser) auf dem Pflegeetikett durchgestrichen ist, sollten Sie Ihre Jacke besser professionell reinigen lassen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Jacke und einer Hose?
Die Jacke war meist ein gekürzter Mantel oder Rock und als Hosen dienten Strümpfe oder sogenannte Beinlinge. In der Neuzeit kam es immer mehr in Mode, Jacken und Hosen aus demselben Stoff herzustellen. Der Trend setzte sich durch und den Schneidern war es gleich, was aus dem Stoff werden sollte: eine Jacke oder eine Hose.