Woher Stammt Die Redewendung Das Ist Jacke Wie Hose?
Monika Kaestner
- 0
- 91
Warum also steht ‘Jacke wie Hose’ in der Redewendung für etwas, das egal ist? Die Herkunft ist nicht eindeutig geklärt, allerdings wird vermutet, dass der Ursprung im 17. Jahrhundert zu finden ist. Genauer gesagt geht die Redewendung wahrscheinlich auf die damaligen Schneider zurück.
Die Redensart entstand vermutlich im 17. Jahrhundert, als es noch nicht üblich war, Jacken und Hosen eines Anzugs aus dem gleichen Stoff herzustellen. Als dies jedoch in Mode kam, bezeichneten die Schneider das als ‘Jacke wie Hose’. Bald wurde daraus eine gängige Redewendung, die wir bis heute benutzen.
Jahrhundert gebräuchliche Wendung Jacke wie Hose sein spielt wohl darauf an, dass es zu der Zeit in Mode kam, Jacke und Hose aus dem gleichen Stoff schneidern zu lassen. Beispiele „Aber es ist ohnehin Jacke wie Hose, wer einen ausbeutet.“ „Das ist Jacke wie Hose, beides reizt mich nicht.“
Contents
- 1 Was versteht man unter einer Redewendung?
- 2 Woher kommt eigentlich die Redewendung?
- 3 Ist mir Latte wie Hose?
- 4 Warum sagt man eigentlich Alter Schwede?
- 5 Woher kommt das Sprichwort wie ein Friseur?
- 6 Ist ja gehopst wie gesprungen?
- 7 Ist mir völlig Latte?
- 8 Woher kommt der Begriff mein lieber Scholli?
- 9 Warum sagt man da wird der Hund in der Pfanne verrückt?
- 10 Warum heißt es 0815?
- 11 Woher kommt der Ausdruck in den Sack hauen?
- 12 Warum sagt man nur die Harten kommen in den Garten?
- 13 Woher kommt der Begriff Fersengeld geben?
- 14 Warum sagt man kurze 15?
- 15 Woher kommt die Redewendung ab und zu?
- 16 Woher kommt der Spruch keine Arme keine Kekse?
- 17 Woher kommt die Redewendung von echtem Schrot und Korn?
- 18 Was bedeutet „Jacke wie Hose“?
- 19 Was versteht man unter einer Redewendung?
Was versteht man unter einer Redewendung?
Die Redewendung kommt mitunter auch ohne Verb beziehungsweise mit einem anderen Verb vor (siehe Beispiele). Die Redewendung, die seit dem 17. Jahrhundert bezeugt ist, bezieht sich darauf, dass man in der Neuzeit dazu überging, Jacke und Hose aus dem gleichen Stoff zu schneidern.
Woher kommt eigentlich die Redewendung?
Herkunft: Diese umgangssprachliche Redensart geht wohl auf die Zeit zurück, als Karl V., ein Spanier, die deutsche Kaiserkrone trug. Die Deutschen lernten erstmals spanische Mode, spanische Sitten und Bräuche kennen und diese kamen ihnen naturgemäß fremdartig und seltsam vor.
Ist mir Latte wie Hose?
Im Kontext bedeutet das Zitat, dass der Sprecher ungeachtet aller Argumente, die ihm egal sind, bei seiner Meinung bleibt.
Warum sagt man eigentlich Alter Schwede?
Schwedische Ausbilder in der preußischen Armee
Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!
Woher kommt das Sprichwort wie ein Friseur?
Ein Friseur, der allen Kunden ohne Rücksicht auf den individuellen Typ immer den selben Haarschnitt verpasst, schert alle über einen Kamm. Auch diese Redewendung ist sehr geläufig. Sie bezeichnet eine unzulässige Gleichmacherei.
Ist ja gehopst wie gesprungen?
gehopst wie gesprungen – Synonyme bei OpenThesaurus. auf das Gleiche hinauslaufen · auf dasselbe hinauskommen · auf dasselbe rauskommen · aufs Gleiche hinauslaufen · dasselbe sein · egal sein · ein und dasselbe sein · keinen Unterschied machen · (das) macht keinen (großen) Unterschied · auf eins rauskommen (ugs.)
Ist mir völlig Latte?
umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft der Redensart ist nicht bekannt. Vielleicht handelt es sich – ähnlich wie bei ‘das ist mir banane’ – um eine scherzhafte Analogiebildung zu ‘jemandem wurst sein’, wobei die Wurst als Latte gedacht wird.
Woher kommt der Begriff mein lieber Scholli?
Die Redewendung ist abgeleitet von dem Studenten Ferdinand Joly, der 1783 aus der Salzburger Universität geflogen und anschließend als Dichter, Sänger und Schauspieler durchs Land gezogen ist. Er scherte sich nicht darum, was andere über ihn dachten, sondern ging seinen eigenen Weg.
Warum sagt man da wird der Hund in der Pfanne verrückt?
Die Redewendung bezieht sich auf eine alte Geschichte von Till Eulenspiegel: Dieser arbeitete einmal bei einem Bierbrauer, der einen Hund hatte, der ‘Hopf’ hieß. Als der Braumeister Eulenspiegel sagte, er solle Bier brauen und dabei sorgfältig den Hopfen sieden, warf er den Hund ‘Hopf’ in die Braupfanne.
Warum heißt es 0815?
Das deutsche Heer brauchte im Ersten Weltkrieg schnell viele Maschinengewehre, die Massenproduktion ging zulasten der Qualität. Das Ergebnis waren eben „08/15“-Waffen. Als die gleiche Waffe später nochmal im Zweiten Weltkrieg verwendet wurde, war sie natürlich hoffnungslos veraltet und wirklich nichts Besonderes mehr.
Woher kommt der Ausdruck in den Sack hauen?
umgangssprachlich; Dieser Redewendung könnte die Vorstellung zugrunde liegen, dass etwas, was fertig ist und abgeschlossen wurde, nicht mehr zur Bearbeitung offen daliegen muss und somit eingetütet werden kann. Sie ist in den 1980er Jahren entstanden.
Warum sagt man nur die Harten kommen in den Garten?
Die Redewendung stammt, wenig überraschend, aus dem Gartenbau: Pflanzen, die besonders widerstandsfähig sind, werden in den Garten gepflanzt. Dort sind sie Regen, Sonne und Wind intensiv ausgesetzt. Sie müssen also besonders stark sein.
Woher kommt der Begriff Fersengeld geben?
Und woher stammt der Ausdruck Fersengeld geben? Ein Fersengeld betrug wohl ursprünglich 160 Solidi und später meist 3 Schillinge. Den ersten Betrag mussten alemannische Männer als Strafe zahlen, wenn sie ihre Kameraden in der Schlacht im Stich ließen.
Warum sagt man kurze 15?
nicht lange überlegen · nicht lange warten · nicht zögern · schnell bei der Hand sein (mit) · kurze Fuffzehn machen (ugs.)
Woher kommt die Redewendung ab und zu?
Auf dem dortigen Bahnhof riefen die Menschen nach der Schlacht bei Sedan dem gefangen genommenen Kaiser Napoleon III. „Ab nach Kassel“ zu, weil dieser mit dem Zug dorthin gebracht wurde.
Woher kommt der Spruch keine Arme keine Kekse?
umgangssprachlich, derb; In den 1970er Jahren war eine Serie von derben Witzen populär, die mit ‘Mami, Mami ‘ anfingen. Ein Witz machte sich über körperlich behinderte – insbesondere contergangeschädigte – Menschen lustig: Sohn zur Mutter: ‘Mami, Mami, kann ich Kekse haben?’
Woher kommt die Redewendung von echtem Schrot und Korn?
Die traditionelle Redewendung „von echtem Schrot und Korn“ stammt aus der Welt der Münzen. Schrot bezeichnete ursprünglich das Rau- bzw. Gesamtgewicht einer Münze, während Korn für das Feingewicht der Münze stand, das heißt für ihren Edelmetallanteil.
Was bedeutet „Jacke wie Hose“?
So entstand die Redewendung „Jacke wie Hose“ bzw. „Jacke wie Hose sein.“ Der Ausdruck verbreitete sich rasch und wird auch heute noch verwendet. Ein Synonym dafür ist der Ausspruch „Das kannst du halten wie die Dachdecker!“.
Was versteht man unter einer Redewendung?
Die Redewendung kommt mitunter auch ohne Verb beziehungsweise mit einem anderen Verb vor (siehe Beispiele). Die Redewendung, die seit dem 17. Jahrhundert bezeugt ist, bezieht sich darauf, dass man in der Neuzeit dazu überging, Jacke und Hose aus dem gleichen Stoff zu schneidern.